Die Insel Elba lieferte seit der Urzeit Eisenmineralien und die Gewinnung und Verarbeitung dieses Eisenerzes war bis in die 1980er Jahre der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Der Tunnel des Ginevro ist der einzige unterirdische Tunnel auf der Insel Elba und repräsentiert die größte Magnetitlagerstätte in Europa. Der Bau eines geraden Tunnels ist ziemlich kompliziert, geschweige denn den eines abfallenden.
Der Tunnel des “Ginevro”, die neueste Geschichte der Minen von Capoliveri
Der Ginevro gehört zur jüngsten Geschichte der Minen Capoliveris. Um das frühe 20. Jahrhundert bestätigten einige vor Ort durchgeführte Ausgrabungen das Vorhandensein wertvoller Magnetitlinsen, bei denen es sich um das Mineral handelt, das den höchsten Eisenanteil enthält und daher in der Stahlindustrie am meisten nachgefragt wird. Obwohl die Entdeckung dieser Lagerstätte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zurückreicht, begannen die Arbeiten erst in den dreißiger Jahren, aber das Außergewöhnliche ist, dass der wahre Schatz in den Eingeweiden des Ortes gefunden wurde, viel tiefer als der Meeresspiegel.
Der Abstieg der Ginevro-Mine in Capoliveri von +6 erreicht -54 Meter unter dem Meeresspiegel, und wenn Sie sich vorstellen, dass die Bergleute alles manuell ausgegraben haben, mit im Wasser eingetauchten Füßen und mit Minen, die sich nur schwer entzünden liessen, werden Sie verstehen, warum sich die Inselbewohner sehr um ihre Geschichte kümmern.
Am Anfang funktionierte es so: Nachdem die Mine explodiert war, wurden die Weidenkörbe («coffe») mit Mineralien gefüllt und nach dem Aufziehen auf einen Wagen (der oft höher als der Kopf des Bergmanns war) geleert, der anschließend zur Werft «Vallone» gebracht wurde, die größte und älteste auf der Insel Elba.
Die Bergmine Ginevro, Italien’s strategisches Schutzgebiet
Dann kommt die deutsche Technik und der Bau eines sehr modernen Minenschachts für die Extraktionsburg beginnt, wodurch die Quote von -91 Metern unter dem Meeresspiegel erreicht wird. In den siebziger Jahren begann die intensive Verwertung von Magnetit, bis zu hundert Tonnen Mineral pro Stunde … unglaublich, nicht wahr? Doch dieser Traum dauert nur zehn Jahre und nicht, weil der Rohstoff aufgebraucht war.
1981 machte die harte Arbeit der Mine dem lohnenderen und weniger anstrengenden Tourismussektor Platz, der Ginevro und das gesamte Bergbaugebiet wurden geschlossen, um nie wieder zu eröffnen, das hofft man wenigstens, da es noch immer ein „strategisches“ nationales Schutzgebiet ist. Die ganze Anstrengung, der ganze Schatz, den es noch birgt, wird beiseite gelegt: fast dreißig Jahre Stille.
Aber die Bewohner von Capoliveri sind nicht bereit, diese wichtige Geschichte aus dem Gedächtnis zu streichen, und so öffnen die Minen dank dem Eingreifen einiger Ämter ihre Türen für alle, die sie besuchen möchten. Das «Museum der Alten Werkstatt” wird eingerichtet und mit wichtigen Filmen und Interviews bereichert, die das harte Leben bezeugen. Es ist sogar auch möglich einige Werkzeuge, Maschinen und Gegenstände aus dem täglichen Leben der Bergleute von Capoliveri zu bewundern. Das Aufregendste ist jedoch, dass auch der unterirdische Tunnel des Ginevro geöffnet werden konnte: Sie erkunden den Abstieg, unterirdisch, durch einige mühsame Stufen und fahren nur in Gesellschaft des Lichts einer Fackel fort, genau wie echte Bergleute!
Informationen zum Besuch der Ginevro-Mine erhalten Sie bei den Calamita-Minen unter den folgenden Nummern: Tel. +39 0565 935492 – +39 393 9059583 oder per E-Mail an info@minieredicalamita.it
An der Rezeption der Villa Teresa in Porto Azzurro finden Sie Broschüren und Prospekte, die den Minen von Capoliveri und Rio gewidmet sind.
Schreibe einen Kommentar